- Topf
- Topfm\1.Spielkasse;KassezurAufnahmederEinsätzederSpieler.
⇨PottI8.Seitdem19.Jh. \2.Abort.Verkürztaus»Nachttopf«.1920ff.\3.ZylinderdesMotors.WegenderFormähnlichkeit.Fliegerspr.1935ff.\4.Stahlhelm.VorausgegangensinddieBedeutungen»Helm«und»Tschako«.Sold1917bisheute.\5.topfförmigerDamenhut.1920ff.\6.Glas,Maßkrug.EigentlicheinFlüssigkeitsmaßfürWeinundBier;dannauchsovielwie»Bierseidel«.Studseitdemspäten19.Ih.\7.Vagina.VerstehtsichnachdemgeschlechtlichenSinnbildpaar»TopfundDeckel«.1950ff.\8.unschönesMädchen.SeinKörperhatkeineausgeprägtenRundungen.1960ff,halbw.\9.jmdenTopfaufdecken=jmFehlerundVerstößevorhalten.FußtaufdemBild,daßmandenDeckelvomTopfabnimmt,ausdemesdanndampft(vgl⇨Dampf37ff.).1920ff. \9a.zujedemTopfgibtesdenpassendenDeckel————(jederTopfbekommt–findet–seinenDeckel)=fürjedeweiblichePersongibtesdenpassendenMann.»Topf«und»Deckel«alsvolkstümlichesSinnbildpaarvonMannundFrau.⇨Topf7.1900ff,wennnichtälter. \10.ineinenfalschenTopfgreifen=sichirren.WohlderKüchenpraxisentlehnt.1910ff.\11.jmindenTopfgucken=jnbeaufsichtigen,kontrollieren.⇨topfgucken.Seitdem19.Jh. \12.einenTopfaufdemFeuerhaben=etwplanen.Manbereitetetwasvor.1950ff.\13.kleineTöpfehabenauchOhren=kleineKinderhörenzu;WarnungvorlauschendenKindern.1700ff.\14.denTopfamKochenhalten=a)einenPlanweiterverfolgen.1950ff.–b)dieFamilieüberwirtschaftlichschwereZeitenhinwegbringen.1950ff.\15.invielenTöpfenkochen=aufvielenGebietentätigsein.1950ff.\16.kommgutaufdenTopf(aberbrichnichtdenHenkelab)!=vielGlück!vielErfolg!GemeintistderNachttopf.1950ff,Berlin.\17.allesineinenTopfwerfen=Verschiedenartigesgleichbehandeln.Abgewandeltaus»allesineinem————Topfkochen«.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.